Vorstand
1. Schützenmeister: Alexander Gerich
2. Schützenmeister: Herbert Knauer
1. Sportleiter: Simon Meindl
1. Schatzmeister: Thomas Meindl
1. Schriftführer: Christian Schulze
Geschichte
Die Schützengesellschaft Haberlöd wurde am 18.11.1950 im Gasthaus Haberl in Eggenfelden, Schönauerstraße, im heutigen Hotel Bachmeier, das seit 2022 geschlossen ist, gegründet. Das Gasthaus Haberl lag damals außerhalb der Stadt, in der Öd, wodurch der Name “Haberlöd” entstand.
Am 24.11.1950 trat die erste Satzung des Vereins in Kraft. Der Verein musste 1964 seine Gründungsstätte wegen des Neubaus des Hotels Bachmeier verlassen und fand vorübergehend bis 1967 eine neue Herberge im Gasthaus Schusteröder in der Straubingerstraße. Ab 1967 war das Vereinsheim für mehr als 24 Jahre im Gasthaus Eßbaumer in der Klosterstraße untergebracht, wo durch zwei Fenster und eine Tür geschossen wurde.
1990 wurde im Kellergewölbe ein neuer Schießstand mit fünf Ständen errichtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Verein ins Vereinsregister eingetragen und trägt seither den Namen Schützengesellschaft Haberlöd Eggenfelden e.V.
Ab 1995 musste der Verein wegen des Verkaufs der Gaststätte erneut sein Vereinslokal wechseln. Mit seinen 84 Mitgliedern fand der Verein im Gasthaus Holzkeller bis Juni 2010 eine neue Heimat. Am 24.07.2010 zog der Verein ins Schützenhaus der Feuerschützen Eggenfelden in der Hofmark Gern um – ein neues Vereinsheim, das mit den Feuerschützen Eggenfelden und den Frohnschützen Eggenfelden geteilt wird.
Schützenmeister der Schützengesellschaft Haberlöd Eggenfelden e.V.:
- Hans Viebek (1950-1961)
- Ludwig Derzmann (1962-1975)
- Ludwig Blinninger (1975-1979)
- Hugo Westenthanner (1979-1990)
- Berr Dieter (1990-1996)
- Norbert Fichtner (1996-1999)
- Enders Bernhard (1999-2002)
- Walter Gerich (2002-2018)
- Herbert Knauer (2018-2021)
- Alexander Gerich (ab 2021)
Disziplinen
Allgemeines zu Luftpistole & Luftgewehr
Was ist Sportschießen mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole?
Sportschießen mit dem Luftgewehr oder der Luftpistole ist eine herausfordernde Disziplin, die hohe Konzentration, Genauigkeit und innere Ruhe erfordert. Dabei wird mit einer Druckluftwaffe auf eine Zielscheibe in etwa 10 Metern Entfernung geschossen. Ziel ist es, möglichst viele Punkte zu erzielen, indem man die Mitte der Scheibe, den sogenannten „Zehner“, trifft.
Wie funktioniert das Schießen?
Luftgewehre und Luftpistolen nutzen Druckluft oder CO₂, um kleine Diabolos als Projektile abzufeuern. Der Wettkampf findet im Stehen statt, wobei die Waffe frei in den Händen gehalten wird – was ein hohes Maß an Körperkontrolle und Konzentration erfordert. Ein stabiler Stand, ruhige Atmung und ein präziser Blick sind entscheidend für eine gute Trefferquote.
Was macht diesen Sport so faszinierend?
Es geht nicht nur darum, gut zu schießen, sondern auch darum, die eigene Technik zu verbessern, mentale Stärke zu entwickeln und persönliche Ziele zu erreichen. Zudem ist Sportschießen ein geselliger Sport, bei dem man gemeinsam trainiert, sich austauscht und gegenseitig motiviert.
Wer kann diesen Sport ausüben?
Luftgewehr- und Luftpistolenschießen ist für alle Altersgruppen geeignet – sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Schützen. Körperliche Kraft spielt eine untergeordnete Rolle, stattdessen sind Geduld, Konzentration und der Wille zur kontinuierlichen Verbesserung gefragt.
Wie läuft ein Wettkampf ab?
Ein regulärer Wettkampf besteht aus vier Serien mit jeweils zehn Schüssen, sodass maximal 400 Ringe erreicht werden können. Bei größeren Wettkämpfen mit Finalrunden wird noch präziser gewertet, indem Zehntelringe berücksichtigt werden. Dadurch kann die Höchstpunktzahl auf bis zu 436 Ringe steigen, wenn jeder Schuss genau 10,9 Punkte erzielt.
Die Luftpistole
Beim Schießen mit der Luftpistole wird die Waffe mit einer Hand und ausgestrecktem Arm gehalten, was mehr Kraft erfordert als das Schießen mit dem Luftgewehr. Da sich Luftpistolenschützen nicht auf ihren eigenen Körper abstützen können, um mehr Stabilität zu gewinnen, tragen sie auch keine spezielle Schießkleidung.
Dafür ist die Zielscheibe etwas größer: Sie hat einen Durchmesser von 311 mm. Die Ringe sind jeweils 16 mm voneinander entfernt, und die Mitte der Scheibe, die „10“, misst 11,5 mm im Durchmesser.
Das Luftgewehr
Beim Schießen mit dem Luftgewehr wird die Waffe mit beiden Händen gehalten und zusätzlich an der Schulter abgestützt. Der vordere Arm, auf dem das Gewehr ruht, wird von der Hüfte gestützt, was für eine stabilere Haltung sorgt als bei der Luftpistole.
Allerdings ist die Zielscheibe kleiner. Beim Luftgewehrschießen beträgt der Durchmesser des Ziels 91 mm. Es ist in neun Ringe unterteilt, die jeweils 5 mm auseinanderliegen. Der innerste Ring, die „10“, hat nur einen Durchmesser von 0,5 mm und liegt exakt in der Mitte.
Man kann sich leicht vorstellen, wie schon kleinste Bewegungen die Treffergenauigkeit beeinflussen. Um ihre Stabilität zu verbessern, tragen Luftgewehrschützen daher oft spezielle Schießkleidung, die aus Jacke, Hose und Schuhen besteht.
Großkaliber
Beim Schießen mit Großkaliberwaffen kommt es auf eine stabile Haltung, eine ruhige Hand und eine präzise Schusstechnik an. Anders als beim Luftgewehr sind die Waffen schwerer und erzeugen einen stärkeren Rückstoß, weshalb eine feste Haltung und eine gute Körperkontrolle entscheidend sind.
Die Schützen verwenden Pistolen oder Gewehre mit größerem Kaliber, die meist mit beiden Händen oder einer stabilen Auflage gehalten werden. Beim Pistolenschießen sorgt eine beidhändige Grifftechnik für mehr Kontrolle, während beim Gewehrschießen die Schulter als zusätzliche Stütze dient. Der Stand ist fest und ausbalanciert, um den Rückstoß bestmöglich aufzufangen.
Die Zielscheiben variieren je nach Disziplin und Distanz. Typische Entfernungen liegen zwischen 25 und 50 Metern für Pistolen und 100 bis 300 Meter oder mehr für Gewehre. Die Scheiben sind in Ringe unterteilt, wobei das Zentrum – die „10″ – besonders klein ist.
Durch den stärkeren Rückstoß und die größere Entfernung spielt nicht nur die Körperhaltung eine Rolle, sondern auch die Atmung und der Abzugsvorgang. Um die Präzision zu verbessern, setzen viele Schützen auf spezielle Ausrüstung wie Schießbrillen, Gehörschutz und angepasste Kleidung, die Stabilität und Komfort bietet.